Wägen

Wägen
1. Er ist gewogen und zu leicht befunden.Dan. 5, 27.
Holl.: Hij is gewogen, maar te ligt bevonden. (Harrebomée, II, 29.)
2. Erst wäg's, dann sag's.Sailer, 129; Gaal, 1655; Simrock, 11108.
3. Erst wäg's, dann wag's.Pistor., III, 92; Eiselein, 642; Günther, 13; Venedey, 53; Nopitsch, 79; Dove, 855 u. 1024; Schweiz, I, 192, 112; für Waldeck: Curtze, 331, 204; Marahrens, 97.
Nur wäg's nicht zu lange, denn ehe die Beschränktheit mit sich selbst einig wird, hat sie gewöhnlich der Verstand schon überrennt. Bei H. von Schweinichen (I, 147) findet sich das Wort: »Bewiegs, ehe du wägst.« »Ehe die Sach gewaget, soll sie vorher gewogen werden.« (Willius, 172.) Der Spruch ist alt; er gehört zu den Denksprüchen der sieben Weisen Griechenlands und wird dem Periander zugeschrieben: Meditatio totum est. Chilo hatte den Spruch: Nosce te ipsum (erkenne dich selbst). Pittakus: Tempus noris (beobachte die gele-
gene Zeit). Kleobus: Sit modus in rebus (Mittelstrass', das goldene Mass). Thales: Sponde sed praesto est laesia (kein Bürge sei geborgen). Bias: Plures sunt mali (die Bösen sind die Mehrzahl). Solon: Respice finem vitae etiam longae (am Ende erst erkennt man das Ganze). (Kornmann, VIII, 208.)
It.: Chi non pésa, non ben porta. (Gaal, 68.)
Lat.: Deliberandum est diu, quod statuendum est semel. Qui prudenter agit, factum deliberat ante consilium, factis rebus, inane datur. (Gaal, 1655; Binder II, 2159; Seybold, 547.)
Schwed.: Wäg, för än du wåger. (Grubb, 870.)
4. Man wäge dich über sich oder unter sich, so wiegst du einen Schalk.
5. Nicht wiegs, wags.Petri, II, 499.
6. Nit wäg's, wag's, so lag's. (Schweiz.) – Körte, 6394; Körte2, 8031.
7. Wäg', ehe du wagst; besinn, ehe du sagst, damit du nit Reue tragst.Chaos, 139.
Lat.: Bis ad limam, quam ad linguam. (Chaos, 479.)
8. Wer vnrecht wegt oder misset, der fehrt in des Teuffels Kuchen.Henisch, 1041, 5; Petri, II, 774.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Gewogen und gemessen, ist bald gegessen.
Wenn man alles im Kleinen kaufen muss, ist es bald aufgezehrt.
10. Recht wägen und theuer verkaufen.
Engl.: Weigh right, and sell dear. (Bohn II, 141.)
It.: Pesa giusto e vende caro. (Bohn II, 141.)
11. Weget recht und gelike, so werdet, îr seligk und rike.
Inschrift über der Thür des Kramergilde-Hauses in Hildesheim.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagen — Wagen, verb. reg. act. 1. Der Gefahr des Verlustes aussetzen. Sich wagen, sein Leben wagen. Sich mitten unter die Feinde wagen. Er hat sich sehr gewagt. Das Äußerste wagen. Sein ganzes Vermögen für einen wagen. 2. In weiterer Bedeutung, auf bloße …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wägen — Wägen, verb. regul. et irregul. act. im letztern Falle, Imperf. wog, Particip. gewogen, Imperat. wäge. 1. Eigentlich, das Gewicht, d.i. die Schwere eines Körpers, zu erforschen suchen, wie das Activum wiegen. Auf der Wage wägen. Einen Ballen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wagen — Sm std. (8. Jh.), mhd. wagen, ahd. wagan, as. wagan Stammwort. Aus g. * wagna m. Wagen , auch in krimgt. waghen, anord. vagn, ae. wægn, afr. wein. Konkretbildung zu der in bewegen2 vorliegenden Wurzel. Parallele Bildungen aus der gleichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wagen — Wagen: Das altgerm. Substantiv mhd. wagen, ahd. wagan, niederl. wagen, engl. (dichterisch) wain, schwed. vagn gehört zu der unter ↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel. Das Wort bedeutet eigentlich »das sich Bewegende, Fahrende«. Vgl. aus anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wägen — wägen: Das gemeingerm. Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben, wiegen«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, got. ‹ga›wigan »(sich) bewegen«, aengl. wegan »bewegen, wiegen«, engl. to weigh »wiegen«, aisl. vega »schwingen, heben; wiegen« ist mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wagen [1] — Wagen, 1) auf Rädern laufendes Transportmittel, worauf Personen, Kaufmannsgüter u. andere Lasten zu Lande befördert werden. An jedem W. lassen sich zwei Haupttheile unterscheiden, von denen der erstere die Fortbewegung u. Lenkung des W s… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wagen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. wāgen Stammwort. Abgeleitet aus wāge unsicherer Ausgang , eigentlich Waage (Waage und vgl. etwa in der Schwebe u.ä., d.h. die Waage hat sich noch nicht eingespielt). Die Bedeutung wird zunächst durch in die wāge setzen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wagen — V. (Mittelstufe) die Gefahr nicht scheuen Synonyme: sich trauen, riskieren Beispiele: Niemand hat es gewagt, ihn danach zu fragen. Er wagte sich nie wieder aufs Rad. wagen V. (Aufbaustufe) den Mut haben, etw. zu tun, das Risiko nicht scheuen… …   Extremes Deutsch

  • Wagen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Auto • Trainer • Trainerin • Bus • Reisebus • …   Deutsch Wörterbuch

  • Wagen [2] — Wagen, Großer u. Kleiner, s.u. Bär (Astron.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wägen — Wägen, 1) das Gewicht od. die Schwere eines Körpers zu erforschen suchen; 2) die Güte einer unkörperlichen Sache genau zu erforschen suchen; 3) die Abweichung einer Fläche von der Horizontalen Linie zu bestimmen suchen; 4) ein Schiff so… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”